Begleitband zur Ausstellung „Wish you were queer“
Um die (Un)Sichtbarkeit der Lebenswelten von LSBTI* in und um Schwäbisch Gmünd geht es in der Ausstellung „Wish you were queer“, die aktuell im Prediger Schwäbisch Gmünd zu sehen ist. Passend dazu ist nun der Begleitband erschienen.
Ausstellung und Buch nehmen Selbstbild und Wahrnehmung von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transgendern und Intersexuellen durch die Jahrhunderte in den Blick.
Im Buch sind zahlreiche Texte unterschiedlicher Autor*innen zu finden:
Un-Sichtbarkeit von LSBTI* in der Kunst. Unter Einbeziehung der Hauptwerke der Ausstellung »Wish you were queer« im Museum im Prediger —MARTIN WEINZETTL-POZSGAI
Geschichte der Geschichtswerkstatt »Einhorn sucht Regenbogen« —ARND KOLB
Starb also keckhlich und mannlich: Ein Transgender-Schicksal in der schwäbischen Reichsstadt Nördlingen —NIKLAS KONZEN
Das gleiche Recht für alle: Carl Schlegel – Pionier der LGBTQ+-Bewegung und seine Verhaftung in Schwäbisch Gmünd —ARND KOLB
Johannes Greiner und Ludwig Spiro: Zwei Gmünder Lehrer und eine Petition gegen § 175 —ARND KOLB
»Suchen Sie Anschluss an Gleichgesinnte der Art Platos?« Der »Kreis der Freunde«: ein schwules Netzwerk im Schwäbisch Gmünd der 1920er —ARND KOLB
Zur »Hölle am Waldesrand« und zurück: Ernst Haug, Parteigenosse und »Moorsoldat« —NIKLAS KONZEN
Ein Leben im Licht, ein Leben im Schatten: Der Maler Hermann Hörner —ARND KOLB
»Wir sind schwul – na und!?« Die Homosexuelle Initiative Schwäbisch Gmünd (HIS) 1982–1985 —ARND KOLB
Homosexualität im Frauenfußball: Akzeptanz, Sichtbarkeit und die Unterschiede im Vergleich zum Männerfußball —JENNIFER ADAMI
Wilgefortis – eine queere Heilige —PETER PALM
Von der Freiheit lesbischer Frauen —ELKE HEER
Das Buch zählt zu den Veröffentlichungen des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd und ist auch bei uns im Onlineshop erhältlich.